Daten-Schutz

 

 

Daten sind zum Beispiel:

 

  • Ihr Name
  • Ihr Geburtstag
  • Ihre Fragen
  • Ihr Gesundheits-Zustand
 liste.png

 

Nicht alle dürfen Ihre Daten kennen.


Nicht alle dürfen Ihre Daten benutzen.


Nicht alle dürfen Ihre Daten weitersagen.


Sie haben ein Recht auf Daten-Schutz.

 
 

Die Rechte stehen in einem Gesetz.

 

Das Gesetz heißt:


Daten-Schutz-Grund-Verordnung.


Die Abkürzung dafür ist DSGVO

 gesetzbuch.png

 

Die Rechte für Daten-Schutz


sind für alle Menschen in Europa.


Sie gelten immer:

 

  • wenn jemand Ihre Daten speichert.

 

  • wenn jemand Ihre Daten benutzt.


Mit „jemand“ sind alle gemeint.


Das können sein:


Firmen und Vereine,


Ärzte und Schulen,


und Viele mehr.

inklusion

 

 

 
Ihre Rechte  

 

 

 

 

Recht auf Auskunft und Mitteilung

 

Jemand benutzt Ihre Daten.


Zum Beispiel um Ihnen Werbung zu schicken.


Dann haben Sie ein Recht auf Information.


Sie dürfen Fragen stellen:

  • Wofür werden meine Daten benutzt?
  • Wer kann meine Daten sehen?
  • Wie lange werden meine Daten gespeichert?


Die Antworten auf Ihre Fragen


müssen leicht verständlich sein.


Und Sie müssen Ihre Zustimmung zur Nutzung geben.

achtung.png

 

Recht auf Berichtigung und Löschung

 

Ihre Daten sind falsch gespeichert.


Zum Beispiel ist Ihr Name falsch geschrieben.


Dann können Sie das berichtigen lassen.


Oder Sie wollen keinen Kontakt mehr.


Dann können Sie Ihre Daten löschen lassen.

 

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Sie wollen eine Entscheidung treffen.


Zum Beispiel über eine Löschung Ihrer Daten.


Darum stellen Sie Fragen an eine Firma.


Bis zu der Antwort wollen Sie keine Benutzung der Daten.


Dann ist das Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

 

Recht auf Übertragbarkeit der Daten

 

Sie können Ihre Daten bekommen.


Das bedeutet: Daten-Übertragung.

beratung_3.png

 

Beispiel:


Sie wollen zu einem anderen Verein.


Oder zu einem anderen Arzt.


Dann bekommen Sie alle Ihre Daten.

 

Die Daten können Sie dann


der neuen Stelle geben.


Oder dem neuen Arzt geben.

 

 

Recht auf Widerspruch


Sie haben ein Recht auf Widerspruch.


Widerspruch bedeutet:


Nein! Ich möchte keine Werbung mehr bekommen.


Ihre Daten dürfen nicht mehr benutzt werden.


Die Firmen dürfen Ihnen keine Werbung schicken.

kuendigung.png

 

Recht auf Unterlassung
von automatisierten Entscheidungen

 

Manche Firmen bewerten Sie mit Ihren Daten.


So können die Firmen entscheiden,

 

welche Werbung Sie bekommen.


Oft werden solche Bewertungen von einem Computer gemacht.


Ein Computer ist ein Automat.


Die Firma muss sagen: Das macht ein Automat.


Sie können dann verlangen, dass ein Mensch mitmacht.


Außerdem dürfen Sie Ihre Meinung zu der Entscheidung sagen.

computer.png

 

 

 
Wir verarbeiten  

 

 

 

Sie kommen in unser Büro.

 

Am Empfang und in der Verwaltung kann niemand mithören.

 

Dann kommt das Gespräch.


Die Räume sind vom Wartebereich getrennt.


So kann niemand mithören.

nicht_stoeren.png

Bei unseren Angeboten legen wir eine Akte an.

 

Die Akte wird auf Papier geschrieben.


Die Akte wird sicher aufgehoben

heft.png

 

Manchmal speichern wir Daten im Computer.


Zugriff haben nur Menschen mit einer Erlaubnis.


Die Daten sind durch Passwörter geschützt.


Die Computer sind auch durch Passwörter geschützt.


Die Daten können nur auf dem Computer gelesen werden.


Das geht nur im Büro.

 

 

 

 
Wir löschen  

 

 

 

Daten werden gelöscht.

 

Dann löschen wir alle persönlichen Daten.


Manchmal müssen wir die Daten wegen einem Gesetz aufheben.


Dafür gibt es vorgeschriebene Zeiten.

 

Das heißt: gesetzliche Aufbewahrungs-Fristen.


Wir löschen die Daten, wenn die Zeit abgelaufen ist.

 

 

 

 
Weiter-Gabe von Daten  

 

 

 

 

Ohne Ihre Zustimmung geben wir Daten nie weiter.

 

Das machen wir nur, wenn uns ein Gesetz dazu verpflichtet.

 

 

Damit wir besser helfen können,


sind manche Daten manchmal besonders wichtig.


Zum Beispiel Daten zu Ihrer Gesundheit.


Für solche Daten gibt es einen besonderen Schutz.


Auch für unsere Beratungs-Stelle gilt:


Niemand darf Informationen an andere weitersagen.


Wir haben eine Schweige-Pflicht.

leise.png

 

Manchmal möchten wir

mit einer anderen Person zusammen arbeiten.


Zum Beispiel mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.


Dann sollten wir offen sprechen können.


Aber auch Ärzte haben eine Schweige-Pflicht .


Wenn die Pflicht nicht gelten soll,


müssen Sie deutlich zustimmen.


Erst dann dürfen Ihre Daten benutzt werden.


Die Zustimmung heißt:


Entbindung von der Schweige-Pflicht.

zusage

 

 

 
Sie haben Fragen oder Anregungen?  

 

 

 

 

Sprechen Sie uns an.


Wir informieren Sie gerne.


Und wir sind dankbar für Ihre Anregungen.


Wir müssen alle Ihre Rechte auf Daten-Schutz beachten.


Für den Daten-Schutz haben wir Mitarbeiterinnen.


Sie heißen: Daten-Schutz-Beauftragte.


Diese Menschen können Ihnen weiterhelfen.


Dazu schreiben Sie uns einen Brief


an den Daten-Schutz-Beauftragten.


Oder Sie schreiben eine E-Mail an:


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

email

 

Verantwortliche Geschäfts-Führung

 

Lebenshilfe Münsingen e.V.

Stefanie Feller

Görlitzer Weg 9

72525 Münsingen